Was ist ein Tourismuskaufmann?
Tourismusverkäufer sind dafür verantwortlich, Reisen nach Kundenwunsch zu planen und ihren Kunden die ideale Reise zusammenzustellen und zu verkaufen, vom One-Way-Flug bis zum kompletten Urlaubspaket. Die Kunden können Einzelpersonen oder Unternehmen sein, die eine Geschäftsreise planen. Dazu vergleichen sie die Angebote der Reiseveranstalter und suchen nach den besten Angeboten und Paketen, um ihre Kunden zufrieden zu stellen. Die Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau ist eine staatlich anerkannte Ausbildung.
Was macht ein Tourismuskaufmann?
Als Tourismuskaufmann/-frau sind Sie für die schönsten Tage im Jahr für Ihre Kunden verantwortlich. Du sorgst dafür, dass andere genau das bekommen, was sie wollen. Ob ein entspannter Strandurlaub, eine aufregende Safari-Tour durch Afrika oder eine Kreuzfahrt ans andere Ende der Welt – Sie wissen, wie man jede Reise organisiert und einen Urlaub ganz nach Ihren Wünschen plant. Sind Ihre Kunden unentschlossen, hilft Ihnen Ihre Menschenkenntnis, sie genauer zu beraten und ihnen Ideen zu geben, auf die sie selbst vielleicht nicht gekommen wären.
Neben dem beratenden Aspekt Ihrer Arbeit gibt es einen weiteren Aspekt, den Sie nicht unterschätzen sollten: Wichtig ist, dass Sie die finanziellen Aspekte nicht aus den Augen verlieren. Sie müssen auf das Budget Ihres Kunden eingehen und dessen Wünsche mit ihm in Einklang bringen. Sie müssen Preise kalkulieren und eine realistische Vorstellung davon haben, was Ihr geplantes Reisedesign kosten wird, um Ihren Kunden nicht zu enttäuschen. Dies beinhaltet das Schätzen oder Finden von Angeboten und das Berechnen von Rabatten.
Haben Sie in einem gemeinsamen Gespräch einen passenden Reiseplan geplant, buchen oder reservieren Sie die Hotels, Flüge und Reisepakete. Zu deinen Aufgaben als Tourismuskaufmann/-frau gehört auch die Kommunikation mit den Airlines, Hotels oder dem Mietwagenservice.
Sie sind auch für Dienstreisen zuständig. Wenn ein Unternehmen eine Geschäftsreise bei Ihnen bucht, planen Sie eine passende Reise und stimmen sich mit dem Unternehmen über das Budget und den gewünschten Standard ab.
Ein weiterer Teil Ihres Jobs ist der Umgang mit unzufriedenen Kunden. Wenn jemand nach der Buchung ein deutlich günstigeres Angebot findet oder mit einem Hotel oder Mietwagen alles andere als zufrieden war, wird er sich wahrscheinlich bei Ihnen beschweren. Zu Ihren Aufgaben gehört es auch, auf diese Menschen einzugehen, freundlich zu bleiben und gegebenenfalls eine passende Lösung anzubieten. Sie können die Beschwerden auch an die betroffenen Hotels, Reiseveranstalter oder Fluggesellschaften weiterleiten.
Wie wird man Tourismuskaufmann/-frau?
Wenn Sie Ihre Ausbildung im Tourismus beginnen wollen, führt Ihr Weg über aduale Ausbildung, den Sie mit dem Titel Tourismuskaufmann/-frau abschließen. Alles Wissenswerte rund um die Ausbildung erfährst du hier:
Anforderungen
Theoretisch brauchst du keinen Schulabschluss, um Tourismuskaufmann/-frau zu werden, aber realistischerweise solltest du mindestens einen habenAbiturzeigen können, ob Sie von einem Ausbildungsbetrieb aufgenommen werden wollen. Genau genommen haben mehr als die Hälfte der Auszubildenden Abitur oder Fachhochschulreife. Gute Noten in Mathematik und Englisch werden von den Ausbildungsbetrieben begrüßt, sind aber kein Muss.
Reihenfolge
Die Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau ist eine duale Ausbildung, die sowohl an einer Berufsschule als auch in einem Unternehmen, wie beispielsweise einem Reisebüro oder Reiseveranstalter, stattfindet. So lernst du einerseits Theorie, gleichzeitig wirst du aber auch praktisch auf deinen Job im Unternehmen vorbereitet. Während deiner Ausbildung zum Tourismuskaufmann solltest du dich auf zwei große Prüfungen vorbereiten: die Zwischenprüfung und die Abschlussprüfung, wobei die Abschlussprüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht. Nach bestandener Abschlussprüfung können Sie sich staatlich anerkannte/r Tourismuskaufmann/-frau nennen.
Länge der Zeit
Die Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau dauert in der Regel 3 Jahre. Individuell besteht jedoch die Möglichkeit, die Ausbildung im Tourismus auf bis zu zwei Jahre zu verkürzen.
Inhalt
In deiner Ausbildung zum Tourismuskaufmann lernst du den Umgang mit Buchungs- und Informationssystemen, das Erstellen von Rechnungen und das Beherrschen der Finanzbuchhaltung. Außerdem erfährst du, wie du buchst, Daten verarbeitest und alles Wissenswerte über Vertragsrecht, Beförderungs- und Beherbergungsvorschriften erfährst. Außerdem lernen Sie, wie Sie sich im Kundengespräch verhalten, Ihre Kunden richtig informieren und Zielgruppen einordnen. Auch der Umgang mit Reklamationen und die Planung von Marketingaktionen gehören zu den Lerninhalten deiner Ausbildung zum Tourismuskaufmann/-frau. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften werden ebenso behandelt wie Geschäftsprozesse im Tourismus.
Weiterbildung
Die Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Du kannst dich zum Beispiel zum Tourismusfachwirt oder Tourismusfachmann weiterbilden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung zum Tourismuskaufmann mit einem Studium abzuschließen. Je nach Interesse eignen sich Studiengänge wie Tourismusmanagement, Tourismusökonomie, Nachhaltiger Tourismus oder Sporttourismus und Erholungsmanagement besonders gut. Eine Weiterbildung oder ein Studium eröffnet Ihnen nicht nur neue Berufsfelder, sondern geht meist auch mit einem höheren Gehalt einher.
Wo arbeitet ein Tourismuskaufmann?
Neben der Tätigkeit im Reisebüro könnten folgende Unternehmen nach deiner abgeschlossenen Ausbildung zum Tourismuskaufmann zu deinen potentiellen Arbeitgebern gehören:
- Hotels oder Ferienzentren
- Fluggesellschaften
- Verkehrsgesellschaft
- Geschäftsreiseservice
- Tourismusverbände
- Bus-, Personenschifffahrts- und Bahnunternehmen
- Reiseveranstalter
- Reservierungsfirma
Auch große Unternehmen, die viele Geschäftsreisen buchen, haben für diesen Zweck oft einen eigenen Tourismuskaufmann eingestellt.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Als Tourismuskaufmann/-frau berätst du Kunden, kennst die beliebtesten Reiseziele und die schönsten Hotels und weißt, wie du deinen Kunden einen einzigartigen Urlaub bescherst.
Suchen Sie nach Angeboten
Um Ihren Kunden einen unvergesslichen Urlaub zusammenzustellen, müssen Sie immer über neue Angebote informiert sein und wissen, wo es gerade besonders günstig, warm oder leer ist. Dazu gehören das Einholen von Informationen beim Reiseveranstalter, das Recherchieren von Angeboten und der Einkauf von Reiseleistungen.
Kunden empfangen und ihre Wünsche verstehen
Wenn ein neuer Kunde Ihr Reisebüro betritt, empfangen Sie ihn höflich und hören sich seine Ideen und Wünsche an. Gleichzeitig analysieren Sie die Person und bekommen eine Vorstellung davon, was ihr gefallen könnte.
Beraten
Sobald Sie eine Vorstellung davon haben, was Ihr Kunde möchte, fangen Sie an, Vorschläge zu machen und eine Urlaubsreise mit ihm zusammenzustellen.
Die Buchung
Wenn Sie gemeinsam einen perfekten Urlaub zusammengestellt haben, buchen Sie die Reise und stellen sicher, dass alles stimmt. Sie buchen die Flüge, sorgen dafür, dass der Mietwagen bei Ankunft am Flughafen bereitsteht und reservieren die Unterkunft oder Unterkünfte und die gewünschten Touren.
Pflege
Auch nach der Buchung sind Sie telefonisch oder per E-Mail für Kunden bei Fragen oder Problemen da.
Buchungen von Geschäftsreisen
Buchen Sie eine Geschäftsreise – zum Beispiel für eine Gruppe oder eine Einzelperson – sieht das ganze Unterfangen etwas anders aus. Hier erkundigen Sie sich beim Unternehmen nach dem gewünschten Standard und den Rahmenbedingungen der Reise, planen dann ein passendes Gesamtpaket und erstellen eine Reisekostenabrechnung.
Marketing
Neben dem Kundenkontakt sind Sie auch für die Gestaltung von Werbeaushängen und das Sortieren und Auslegen von Prospekten zuständig und pflegen diesbezüglich den Kontakt zu Hotels, Reiseveranstaltern und Fluggesellschaften. Außerdem planen und realisieren Sie Marketing- und Werbekampagnen.
Büroarbeit
Nicht zuletzt gehören auch klassische Büroarbeiten zu deinen Aufgaben als Tourismuskauffrau/-mann. Du sorgst dafür, dass immer genügend Kataloge vorhanden sind und bestellst diese im Zweifelsfall, erstellst Rechnungen und Buchungen und hältst das Büro aufgeräumt.
Wie ist der Arbeitsplatz?
Als Tourismuskaufmann/-frau findet dein Arbeitsalltag meist im Reisebüro statt, wo du Kunden empfängst und mit ihnen Reisen planst, wobei du hier überwiegend wochentags und eventuell samstags arbeitest. Wenn Sie eine Stelle am Kundenschalter ergattert haben, werden Sie eher am Flughafen arbeiten. Begleitet wird diese Position in der Regel von Schichtarbeit, bei der auch sonntags oder nachts gearbeitet werden muss.
Wenn Sie beispielsweise für ein Hotel oder eine Eisenbahngesellschaft arbeiten, arbeiten Sie lokal. Dies ist besonders interessant, wenn Sie planen, eine Zeit lang im Ausland zu leben. Generell lohnt sich die Ausbildung zum Tourismuskaufmann für Menschen, die gerne im Ausland leben möchten, da sich der Job gut mit diesem Wunsch verbinden lässt.
Was verdient ein Tourismuskaufmann?
Bei deiner Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau verdienst du im ersten Ausbildungsjahr durchschnittlich 717 Euro brutto. Im zweiten Jahr deiner Ausbildung zum Tourismuskaufmann steigt das Gehalt um rund 110 Euro und im dritten Jahr kannst du mit einem Gehalt von rund 970 Euro rechnen.
Wenn Sie Ihre Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.700 und 2.000 Euro rechnen. Je mehr Erfahrung du sammelst, desto höher wird dein Gehalt, sodass du im Laufe der Zeit zwischen 2.500 und 3.000 Euro verdienen kannst. Wenn Sie sich für eine Weiterbildung entscheiden oder eine verantwortungsvolle Position übernehmen, kann Ihr Gehalt sogar bis zu 5.000 Euro im Monat betragen.
Ihr Gehalt hängt immer von Ihrem Arbeitgeber ab. Kleinere Unternehmen auf dem Land zahlen meist weniger als ein großes Reisebüro mitten in der Stadt. Ihr Einkommen wird also nicht nur von Ihrer Berufserfahrung bestimmt, sondern auch von der Größe und dem Standort des Unternehmens.
Wo finde ich einen Job als Tourismuskaufmann/-frau?
Seiten
|
Finden Sie heraus, welcheBeruf
Wirklichsteht dir
Für den Berufsorientierungstest
Wie sind die Berufsaussichten für Tourismuskaufleute?
Viele Reisebüros erlebten mit dem Internet einen Einbruch: Seit 2002 geht die Zahl der Reisebüros stetig zurück, so die überregionale Tageszeitung unter anderem im Jahr 2017"Frankfurter Allgemeine". Dieser Einbruch hat sich in den letzten Jahren jedoch abgeschwächt, sodass die Zahl der Reisebüros seit 2012 konstant geblieben ist. Und das nicht ohne Grund: Immer noch buchen rund 60 Prozent der Urlauber ihre Reise lieber im Reisebüro als online. Jeder Deutsche hat 2017 durchschnittlich 1.020 Euro in seinen Urlaub investiert. Die Umsätze in der Branche sind also noch da.
Dieser Wandel in der Branche schlägt sich auch in der Zahl der Auszubildenden nieder: laut einemStatistiken bei Statistaseit 2002 ist die Zahl stetig zurückgegangen. Im fraglichen Jahr gab es noch 9.038 Auszubildende, während 2010 nur noch 5.100 Menschen diesen Beruf erlernen wollten. Seit 2010 ist aber auch hier die Zahl der Auszubildenden konstant geblieben, sodass sich die Ausbildung zum Tourismuskaufmann nach wie vor lohnt.
Welche Fachrichtungen gibt es?
Häufig kannst du dich während deiner Ausbildung zum Tourismuskaufmann auf einen der folgenden drei Bereiche spezialisieren:
- Reisebüro
- Reiseveranstaltung
- Geschäftsreise
Sie können sich auch auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren, zum Beispiel wenn Sie sich besonders für diesen Bereich interessieren oder die Nachfrage besonders groß ist. Einige Beispiele:
- Nachhaltiger/ökologischer Tourismus
- Kreuzfahrten
- Reisen für Senioren
- FKK-Reisen
- Familienfreundliche Ausflüge
- Sporttourismus
Passt der Beruf des Tourismusmanagers zu mir?
Wenn Sie sich für eine Ausbildung zum Tourismuskaufmann/-frau interessieren, sollten Sie sich vor allem für verschiedene Länder begeistern und Spaß am Umgang mit Menschen haben. Welche Eigenschaften du für die Ausbildung zum Tourismuskaufmann brauchst, erfährst du hier:
Freude an der Kommunikation
Du unterhältst dich gerne mit unterschiedlichen Menschen, Smalltalk ist für dich kein Problem und du hast immer eine passende Antwort auf den Lippen? Toll, denn eine der wichtigsten Eigenschaften als Tourismusmanager ist, dass du ein freundliches und fröhliches Auftreten hast und gerne kommunizierst.
Verkaufstalent
Du konntest nicht nur deine Eltern immer schnell überzeugen, sondern auch deine Nachbarn, Freunde uLehrer? Verkäufer zu sein und zu überzeugen ist in einer Tourismusausbildung extrem wichtig.
reisebegeistert
Idealerweise bist du selbst reisebegeistert, wenn du eine Ausbildung im Tourismusbereich beginnen möchtest. Wer viel unterwegs ist, die unterschiedlichsten Orte kennt und schon jede Airline geflogen ist, kann Kunden besser beraten als jemand, der nicht urlaubshungrig ist. Begeisterung für die Gegend verspricht besseren Service!
organisatorische Fähigkeiten
Neben Ihrem Talent für ausgiebige Gespräche und einen überzeugenden Auftritt lieben Sie es zu organisieren. Sie können Systeme schnell durchschauen, wissen Ordnung zu halten und lassen sich von Büroarbeiten nicht abschrecken. Sie behalten auch ste bei der Buchung
Freude am Helfen
In erster Linie sind Sie dafür verantwortlich, dass eine Privatperson oder eine Personengruppe einen schönen Urlaub verbringt. Du hilfst gerne und es gibt dir ein gutes Gefühl, wenn du andere Menschen glücklich machst.
sprachliche Begabung
Je nach Branche ist es wichtig, dass Sie nicht nur eine Fremdsprache sprechen. Eine gewisse Begabung für Sprachen und Freude am Erlernen dieser Sprachen kann für eine Tourismusausbildung äußerst hilfreich sein. Sie sollten auf jeden Fall der englischen Sprache mächtig sein.
kritische Fähigkeit
Nicht jeder Kunde ist einfach und Sie werden – mal berechtigt, mal nicht – auch mit einem unzufriedenen Kunden konfrontiert, der vielleicht sogar die bei Ihnen gebuchte Reise stornieren möchte oder andere Beschwerden hat. Mit solcher Kritik kann man umgehen und auch wenn andere beleidigend werden, bleibt man höflich und nimmt sich das Gesagte nicht zu Herzen.