Antworten: 25
25.01.2010 13:40FraFra
Tiergesundheitsdienst
Jedes Jahr muss ich mich darüber ärgern!
Als Aufführung kommt der TA normalerweise um Weihnachten herum
schaut sich die Tiere an schaut sich das Futter an schaut in die Hausapotheke, kontrolliert die Medikamentenquittungen
füllt seinen Zettel aus und fährt wieder weiter
Der Service kostet 101,75
wie sieht es bei dir aus?
25.01.2010 16:14Frank100
Tiergesundheitsdienst
Da du sowieso noch gut bedient bist, kommt er dreimal zu mir.
25.01.2010 19:35Glücklich
Tiergesundheitsdienst
Hallo, bei mir bringt das nichts. einmal im Jahr eine Unterschrift und das war's. lg
25.01.2010 19:42FraFra
Tiergesundheitsdienst
und dann bezahlst du???
noch leichter verdient, als wenn er durch meinen Stall latscht
25.01.2010 19:47fgh
Tiergesundheitsdienst
Bei uns latscht er bei der Kuhbesamung oder anderen Behandlungen durch den Stall, das gehört bei uns dazu, er kommt nicht extra.
25.01.2010 20:29grasi1
Tiergesundheitsdienst
Es ist nicht zwingend, oder?
Nicht ärgern, einfach aufhören und sparen, man muss nicht überall dabei sein, wie bei anderen Vereinen und Institutionen, sparen und aufhören.
Es gibt auch ziemlich viel Geld, das Sie dabei „sparen“.
Auch diverse Fachzeitungen können Sie sich sparen, solche Dokumente und Berichte finden Sie auch im Internet.
25.01.2010 20:55BBB
Tiergesundheitsdienst
Guten Abend FraFra
Mir geht es genauso wie dir. Gott sei Dank brauche ich den Tierarzt nicht sehr oft. Am Küchentisch wurde das Formular ausgefüllt und vor wenigen Tagen kam die Rechnung vom Tiergesundheitsdienst. Etwa 110 Euro. Darüber muss ich mich auch ärgern. Ich denke schon darüber nach, diesen Verein zu verlassen.
25.01.2010 21:18Haa-Pee
Tiergesundheitsdienst
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist gängige Praxis!
reine Arbeitsplatzbeschaffung für Beamte, Kammerherren, Tierärzte.
der stundenlohn für das "ausfüllen von zetteln" das nicht länger als 15 minuten dauert ist für den tierarzt unverschämt der durchschnittliche milchbauer arbeitet ganze 3 arbeitstage!
meine Konsequenz nach 7 Jahren TGD 1120 Euro bezahlt bisher keine Gegenleistung da ich sie nicht benötigte=---------| Gesundes Vieh!
sonst könnte ich nur die paar Cent für die M-Kuh-Vermarktung gebrauchen....
Abschluss 2010 leiste ich mir eine Kontrollstelle weniger, der TGD ist beendet.....
25.01.2010 21:56Gewessler
Tiergesundheitsdienst
Aber jetzt muss ich antworten, anscheinend verstehen meine Tierarztkollegen den TGD nicht.
Für mich übersteigt der Medikamentenrabatt die Einnahmen aus der Betriebserhebung deutlich. Würde ich alle Medikamente, die ich im Rahmen des TGD abgebe, selbst verwenden, bräuchte ich einen Tierarzt mehr in meiner Praxis, was in Zeiten wie diesen als wirtschaftlicher Aufschwung zu werten ist.
Weiterhin nutzen wir ständig das TGD-Labor, da wir immer alle LKV-Daten unserer Kunden überprüfen, um zu versuchen, Azidose, Ketose und höhere ZZ-Werte in den Griff zu bekommen (über 6000 Milchproben/Jahr aus unserer Praxis x 28,-€ ist eine schöne Leistung der TGD oder?zumindest in OOE die die TGD zahlt) Gerade in Sachen Eutergesundheit läuft einiges schief, denn ab jetzt, wenn die Quote wertlos geworden ist, will der Landwirt alles rein der Panzer. Mastitismilch ist zu teuer. Natürlich beteilige ich mich im Laufe des Jahres an vielen Dingen, wie zum Beispiel dem Stallklima-Check, der nur bei bestimmten Witterungsbedingungen sinnvoll ist. Außerdem schaffe ich es, auf fast der Hälfte aller TGD-Betriebe einmal im Jahr beim Melken dabei zu sein, um mich hier einbringen zu können und dort viel zu bewirken. Da ich zwei Klauenpfleger beschäftigt habe, kenne ich mich auch sehr gut mit dem Zustand der Klauen aus, also bei einem Klauenwert < 100 ist die Klauengesundheit hervorragend, wenn nicht, werden Lösungen gesucht, aber nicht nur auf dem Hof Umfrage, sofort! Ich finde den TGD wichtig für Sie und den Verbraucher, bei Missbräuchen, von denen mir immer wieder gesagt wird, das sollte Ihrer Kammer gemeldet werden, nur so können Sie etwas ändern, es ist auch möglich zu gehen, Sie können auch den tierarzt wechseln. Ich würde auf keinen Fall für eine nicht erbrachte Leistung bezahlen, d.h. ich würde das Formular zur Unternehmensbefragung nicht unterschreiben. Mit Ihrer Unterschrift haben Sie Ihr Einverständnis gegeben, dass die Betriebsbefragung ordnungsgemäß durchgeführt wurde - jetzt wo Geld abgebucht wird, finde ich es mehr als feige, anonym dagegen zu wettern. Als du geheiratet hast, hast du auch unterschrieben und was benutzt, wenn du nach 20 Jahren sagst - ich wusste nicht, dass es so ist.........?
Ich fände es toll, wenn möglichst viele den TGD verlassen würden, denn dann gäbe es mehr Geld für meine Kundschaft, dank der „Aussteiger“ im Namen meiner Kunden!
25-01-2010 22:17Gewessler
Tiergesundheitsdienst
@haapee: gerne, aber du hast dich verrechnet, denn das würde 160€ pro Jahr ergeben und das gibt es nicht - unter 50 LVE max. 150 € über 50 LVE 2x 150 €/Jahr.
Wenn Ihre Buchhaltungsfähigkeiten für so kleine Dinge nicht ausreichen - wie wäre es mit ganz großen Dingen (Ställe bauen, Maschinen bauen....).
Ich muss dir gratulieren zu deinem gesunden Tierbestand (fast 50 Großvieheinheiten und 7 Jahre ohne Tierarzt) du konntest rauskommen, viele würden gerne den Hof kennenlernen.
Das Verhältnis zu Ihrem Tierarzt kann auch nicht das Beste sein, denn Sie sehen den Tierarzt als Kostenfaktor statt als Teil Ihrer Produktionskosten, also als externen Berater in Gesundheitsfragen - sry Quatsch - das brauchen Sie nicht - alles ist seit sieben jahren gesund und wird es hoffentlich auch weiterhin tun. Viel Glück im Stall.
25-01-2010 22:25FraFra
Tiergesundheitsdienst
Von so einem Tierarzt kann ich nur träumen
Hufgesundheit und ZZ hat meinen TA nie interessiert
Ich bin nur von der Leistung enttäuscht
was ist, wenn du den TA wechselst und er am WE wieder Dienst hat
er war schon beleidigt, weil er die KB nie macht, da ich mein eigener Stammbesamer bin
Ausfahrt ? wie dann die kühe abtrocknen??
25-01-2010 22:31Moarpeda
Tiergesundheitsdienst
@Geweßler
schön, dass du wieder da bist.
lg.
25.01.2010 22:46wählen
Tiergesundheitsdienst
einfach nie beigetreten.
kann es nicht sein, dass man für den TGD mindestens einen Hygienekurs besuchen muss, nur um dabei zu sein und zahlen zu können??
einfach nicht aufgeben müssen, und auch das ist in gewisser Weise eine Freiheit!
25.01.2010 22:48edde
Tiergesundheitsdienst
Ich denke, wenn ein Laie, zum Beispiel in der Altenpflege, für die Verabreichung der Medikamente an Bedürftige zuständig ist, sollte es auch möglich sein, dass jedem Landwirt die Verabreichung von Trockengerichten zugemutet werden kann.
alles andere ist nur SCHADE was hier im TGD-Bereich abgeht.
mfg
25.01.2010 22:49Haa-Pee
Tiergesundheitsdienst
schätzen wessler ehren ihr wissen!
Ich schätze auch Ihre Bemühungen in Ihrem Rayon, für Ihre "Kunden" (dh Bauern) vorbildlich da zu sein - allen Respekt!
aber für meine doppelte buchhaltung, in der jährlich ca. 380-430 geschäftsfälle verbucht werden, reicht dein außerordentliches wissen nicht aus, dh ich buche alle "schrauben und scheiben" für meinen kleinen bauernhof.
zur Aufklärung:
des TGD-Grundkurses, anteilig zu zahlende TGD-Ausbildungskosten abzüglich Förderung kamen zu meinen TGD-Kosten hinzu!
lieber wessler, ein tierarzt ist auch ein kostenfaktor!
man könnte auch ausrechnen, um wie viel cent er pro liter milch beteiligt ist;-)
keine Probleme mit Mastitis, Mastitis-Neigung wird konsequent ausgemerzt!
Ansonsten führt der Tierarzt alle Behandlungen in seiner Eigenschaft als studierter Tierarzt durch!
Über den Medikamentenrabatt muss ich schmunzeln......
allein die abrechnung eines BBraun 20% glukosebeutels 500ml standard für aufgüsse treibt mir die tränen in die augen.
Die Herstellungskosten inkl. Deckungsbeitrag für BBraun betragen ca. 1,3 Euro/Liter (Info von einem Verwandten, der in der Q-Verwaltung von BBraun in Melsungen arbeitet)
unser Tierarzt berechnet allein für den 500ml Beutel 7€
Zu Ihrer Beruhigung, die "Arbeitszeit", Reisekosten, Mittagessen, die paar Liter Bier waren mein TGD-Privatvergnügen!
Fakt ist und bleibt TGD ist ein Kostenfaktor aber mehr noch ein Mehrfachkontrollsystem!
in einer guten partnerschaft mit einem tierarzt bedarf es meiner meinung nach keiner solchen einrichtung, da praktizierende landwirte in der regel schon wissen, wie man euterrohre ect richtig anwendet.
Darüber hinaus haftet der Landwirt uneingeschränkt für die Lebensmittelsicherheit und einwandfreie Qualität der von ihm im Lebensmittelbereich eingesetzten Rohstoffe!
der tgd wurde ins Leben gerufen wegen einiger schwarzer Schafe, die vor allem von deutschen Tierärzten (Autobahntierärzten) Tierarzneimittel, insbesondere im Schweinebereich, missbräuchlich und sträflich angewendet haben!
die breite Masse der Bauern muss dafür bezahlen mit einer neuen Institution der Kontrolle, Bevormundung, Bürokratie!
25.01.2010 22:51wählen
Tiergesundheitsdienst
Ich besame selbst und trockne das Kalb ab.
Nicht gegen die Tierärzte, mit meinen komme ich sehr gut zurecht, aber das ganze Subventionsprinzip passt einfach nicht. Sind alle Landwirte, die den oben beschriebenen Standard-Hygienekurs befolgen, nur Schweine oder woher kommt der Betrug?
25-01-2010 23:03Haa-Pee
Tiergesundheitsdienst
Neben
was edde wirklich reizt!
Ich sollte meinen Großeltern Medikamente von einem Arzt verabreichen können, die bei falscher Anwendung bei Überdosierung zum sofortigen Tod führen.....
d.h. Fentanyl, Codein. Lornoxicam, Metamizol, Tramadol..... verabreichen.
Die meisten fallen unter das Betäubungsmittelgesetz. Ich hatte Schuhkartons mit diesen Drogen zu Hause. Eine Abzweigung zum "Karlsplatz" wäre problemlos möglich gewesen!
die grobe einstufung war gegeben, die genaue medikation wurde nach bedarf und ohne große folgen "getestet"!
das Ganze wurde mir als "Laie" und ohne jeglichen Kurs übertragen!
aber wenn ich meiner kuh mit einer eutersonde vorbeuge und abtrockne spritze, brauche ich alle gänge, ein tgd und weiß Gott was noch.....
Fakt ist, dass ein geschulter, interessierter Landwirt keine „freiwillige“ Schirmherrschaft über ein TGD oder andere CC-konforme Regelungen braucht....
In der Humanmedizin werden die stärksten Suchtmittel und andere Medikamente in der Hauskrankenpflege, die von Angehörigen durchgeführt wird, ungefragt abgegeben!
irgendwas stimmt nicht, oder?
25-01-2010 23:05Gewessler
Tiergesundheitsdienst
@frufru sry FraFra: Schade, dass mein Kollege so dumm reagiert, für mich ist es immer ein Ansporn, besser zu werden, wenn Kritik laut wird. Macht einfach einen Stammtisch mit euren Tierärzten und eurem TGD Chef, wenn es nicht zu weit ist kann ich auch kommen und unsere Arbeit vorstellen. Einmal im Jahr veranstalten wir in Raumberg einen Workshop für Tierärzte, um ihnen Boden, Pflanzen und Tiere näher zu bringen. Wenn Zentner Edi seine Stallklima-Sachen präsentiert, bekommt man seine Kollegen nicht mehr von der Nebelmaschine ab – wie viele Tierärzte von über 1200 praktizierenden Rinderpraktikern in Österreich glauben Sie, interessieren sich dafür? 10 - 30 - 70 - 150?
Und dann sauer sein, wenn der Bauer seine Küah selbst besamt. Für uns gibt es wichtigere Tätigkeiten, obwohl ich gerne, vor allem Kiah selber besamt behandle.
Aber das liegt auch an euch durch eure Organisationen das zu verbessern, wir sind Dienstleister und glauben es oder nicht, neidisch auf unsere Kollegen, wenn die mehr und etwas besser machen, werden die Jungs fröhlich. Einfach einmal täglich jede Kuh abtrocknen lassen, auf 40 Betrieben eine Woche lang, in seine eigene Stallkleidung schlüpfen, in kalte Stiefel schlüpfen, mit den Fingern kontrollieren, ob er die Zitzenspitze perfekt reinigt usw. – wie geht’s? denke, er wird am Abend fertig sein. Und bald wird es einfacher. Und in der zweiten Woche bekommst du deine Trockenstehkuh ohne TGD - dann steht auf allen Dokumenten AAA - vom Tierarzt verabreicht! wette ma! Nur so kann ich mich der Zusammenarbeit vorstellen, ich werde mit meiner Arbeit ein anerkannter Produktionskostenfaktor sein - d.h. meine Kunden werden es als wichtig und nützlich sehen und nicht als lästigen Nothelfer - obwohl es Spaß macht, wenn ich es bin um zwei morgens bei minus 20° muss ein kaiserschnitt gemacht werden - alle sind happy.
25.01.2010 23:39Gewessler
Tiergesundheitsdienst
@haapee: sry, mal wieder hat mich mein galgenhumor übermannt, ich wollte dich bestimmt nicht beleidigen, es tut mir aufrichtig leid, ich verspreche immer besserung, aber dann überwältigt mich wieder der schurke in mir - Nochmals Entschuldigung - alles, was Sie sagen, ist wahr - Es stimmt, wir brauchen die TGD-Institution nicht wirklich - aber wie gesagt, es gab Missbräuche und Hiatz-Ham-Mas.
Fakt ist, dass alle Gelder für die Tiergesundheit, die die Länder zahlen, über die TGD abgewickelt werden und das ist keineswegs wenig in OOE.
Und das machen wir uns in unserer Praxis einfach zunutze. Wenn das bei dir anders ist, ok - geh. Das Beispiel Altenpflege ist richtig, meine Schwiegermutter ist bei uns im Haus und braucht viel Pflege und mein Schwiegervater war lange bettlägerig, ich weiß was das heißt. Nur unsere Tiere sind Nahrung und viele Laien fordern Dinge, die wir als Produzenten einfach hinnehmen müssen – der Kunde ist König, auch wenn es keiner versteht und da stimme ich Ihnen voll und ganz zu, nur wir können sagen, der Bauer ist gut ausgebildet – was mit dem Tagesveranstaltung ist eigentlich ein Hohn, aber Billa, Hofer und Co. können damit werben - AMA-Gütesiegel etc.
Happee nochmal: Wir Tierärzte sollen Ihnen in Gesundheitsfragen helfen, also ein Produktionskostenfaktor sein.
Unser System ist ganz einfach – wir gehen zwei- bis viermal im Monat zu unseren Höfen, da schauen wir uns folgendes an: jede Kuh ab dem 5. Tag nach der Geburt (Ketosetest), jede Kuh mit Ausfluss, jede Kuh die keinen hat Läufigkeit bis zum 30. Tag gezeigt hat, jede die mehr als dreimal besamt wurde, jeweils 28 Tage nach der Besamung bis zur TU, jeweils 12 Wochen nach der Besamung, ob sie noch trächtig ist, jeweils vor dem Abtrocknen (Bakt. Zyt. US und TU ob noch trächtig) alle drei Wochen vor der Geburt (Blut/Urin auf Ketose, Legescreening ab dem 3. Kalb) dreimal jährlich Gewichtsmessung der Jungtiere um eine gewichtsbezogene Erstbesamung vornehmen zu können, mindestens zweimal jährlich stabile Klimamessung, einmal jährlich alle Tiere Bakt Zyt. Milchtest, einmal im Monat. Futterkontrolle mit TS-Bestimmung, 9x jährlich Ultraschall-Rückenspeckdicke etc. die TGD ist mir eine Hilfe, da dort vieles bezahlt wird. Bei der Betriebsbefragung zahlen Sie für die Stallklima- und Futterberatung und Laktoordnungstest, Melkarbeitscheck und Reinigungsmaschinencheck (ich mache das nur alle zwei Jahre), ansonsten zahlen Sie monatlich. Pauschale pro weibliches Tier, exkl. Medikamente.
Glukose 20 % kostet 1,10 € beim Kauf von 500 ml; im Handel / (kein TGD-Medikament, da nicht ausdrücklich für Tiere zugelassen) 3,01 inkl. MwSt.
Franz
26-01-2010 09:37pillma
Tiergesundheitsdienst
@Geweßler
Ich habe deinen letzten Betrag jetzt zweimal gelesen, miasn was du als Tierarzt 2-4 mal im Monat bei deinem Leistungserbringer machst. Wir sanieren beim TGD, unser Tierarzt kommt also nur, wenn Sie ihn brauchen, er kommt nur selbstständig zur Einsatzbesichtigung. Uns interessiert sehr, wie vü Tierärzte das machen, wie macht ihr das? Zumindest wissen Sie, was über TGD bezahlt wird, also ist es interessant zu wissen, was enthalten ist?
Gruß
Markus
26-01-2010 10:01Gedicht
Tiergesundheitsdienst
Ich habe mir die Beiträge genau durchgelesen, es ist interessant, wie unterschiedlich das gehandhabt wird.
Im Großen und Ganzen stimme ich Haapee zu, "Übervormundschaft, Kontrollsystem, Bürokratie" ........ und wenn Sie nichts oder nicht viel als Gegenleistung für Ihr hart verdientes Geld haben, ist es das wirklich schlecht.
Bei uns sieht es aber danach aus, dass die Schwangerschaftstests kostenlos im Rahmen der Insemination durchgeführt werden. Das spart mir 100-150 Euro im Jahr.
mfg
Gedicht
26-01-2010 10:27FraFra
Tiergesundheitsdienst
Zitat : Einmal täglich jede Kuh abtrocknen lassen, auf 40 Betrieben eine Woche lang, in seine eigene Stallkleidung schlüpfen, in kalte Stiefel schlüpfen, an den Fingern kontrollieren, ob er die Zitzenspitze perfekt reinigt usw. - was tun du denkst wie er abends fertig ist. Und bald wird es einfacher
Hmmm
ob es am Ende etwas bringt, ist eine andere Frage!
die hunde beißen bekanntlich die letzten!
Von vergünstigten Medikamenten kann ich nur träumen!!!
Ich bekomme nicht einmal eine Rechnung
Die TA befinden sich in einem freien Gewerbe mit von der Kammer festgelegten Richtpreisen
26-01-2010 13:41Natur Bauer
Tiergesundheitsdienst
Hallo Gewessler,
wie ich lesen kann, sind Sie ein 100%iger Schulmediziner. Was Sie am Tag genau bestimmen, wann, was, wie schnell eine Kuh wieder trächtig wird, wie viel Fett und so weiter und so weiter.
Ich schenke meinen Kühen „ihre“ Zeit! Manche sind schneller, andere langsamer. Sie danken es Ihnen mit einem langen Leben und längeren Waden. Wenn ein oder zwei einer Herde von 18 bis 20 Kühen ein Jahr lang kein Kalb bekommen, dann bekommen sie oft Jahr für Jahr ohne Unterbrechung ihre Kälber. Und das ohne TA, so geht das. Nun, in meinem Fall verdient niemand sonst etwas.
Es gibt sowieso genug Plätze für Sie und Ihre Kollegen, um Ihre Arbeit zu erledigen.
Denn wenn ich hier lese, wie eifrig Menschen sich um Menschen kümmern, na ja, hin und wieder ist es für das Vieh besser, wenn ein Tierarzt das Sagen hat, denke ich. Leider kommt es immer wieder vor, dass gerade dort, wo es den Tieren schlecht geht, seltsamerweise noch koaoide Schweine gucken, wie wir hier sagen.
26-01-2010 21:01Gewessler
Tiergesundheitsdienst
@frafra: beim freigewerbe hast du recht, bei vielen anderen freiberuflichen berufen gab es klagen, dass die mindestpreise weg sind (zivile techniker 1987) seitdem gab es höchstrichterliche entscheidungen, aber im parlament wurde nichts geändert, auch niemand bei der Tierärztekammer beschweren. Das Wirtschaftsministerium hat es mal gewagt, aber da war der Hauptminister und der ist Tierarzt. Beschweren Sie sich also nicht über unsere Tarife, Sie sind im Parlament viel besser aufgestellt als die Tierärzte. Sie haben nicht nur ein Recht auf eine korrekte Rechnung, sondern es besteht eine Buchhaltungspflicht ab glaube ich 100.-€. Und die 13,5% sind Gesetz, also muss der Tierarzt sie weitergeben und die Medikamentenliste mit allen Preisen ist raus! Fordern Sie es bei der TGD an - Sie sind Mitglied, Sie zahlen keinen Mitgliedsbeitrag, aber Sie sind Mitglied.
Beim TGD sind die Leistungen föderal strukturiert und unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Da man nur die Betriebserhebungen bezahlen muss, also eine vom Tierarzt zu erbringende Leistung, würde ich das auch nicht bezahlen, nur das Betriebserhebungsformular nicht unterschreiben und der Geschäftsstelle melden.
In OOE sind kostenlos: Sektionen, Bakterienmilchtests, ELISA für cryptosp. Rota, Corona, E. coli. BRSV, Pasteurella etc. nennen mir die wichtigsten Erreger, die Rindern schaden. Ansonsten müssen wir eine Kostenbeteiligung beantragen, heute 30 Milchproben auf Mykoplasmen untersuchen lassen, Kostenbeteiligung durch TGD 85%.
Beispiel Se-Mangel in diesem Jahr wegen der hohen RA-Werte: 42 Bluttests deckten die Kosten von 1800 € vollständig usw. OOE TGD hat ein Budget in Millionenhöhe, warum also nicht darauf zurückgreifen? Das nutzen die Schweinezüchter aus, warum nicht wir Viehzüchter?
@Naturbauer: Ich kümmere mich nicht nur um die Bevölkerung, aber das macht einen großen Teil unserer Arbeit aus, ich glaube, vorbeugen ist besser als heilen.
Bei vielen Dingen versuchen wir einfach schnell da zu sein, wie TU mit maximal 28 Tagen. Betreue einen Bio-Betrieb mit >8000 Leistung vor drei Jahren hatte 10 Kühe von 13 mit einer Leistung von >100.000. So ist es möglich, bei hoher Leistung und einem ZKZ von < 380 ein hohes Alter der Kühe zu erreichen LL > 45.000 Liter ist Naja, geht es ihm gut, geht es uns auch gut. Und die Wochenrunde geht schnell, denn Kaffeetrinken dauert oft länger als die Arbeit im Stall.
Aber ich will niemandem etwas aufdrängen, nur ein kleiner Teil unserer Kunden ist mit dem Vollsortiment zufrieden, aber das sind Vollerwerbsbetriebe und die möchten weiter am Markt teilnehmen, alle zwischen 40 und 80 Kühe, sie lagern einfach Arbeit aus und die Gründung des TGD hilft uns enorm. Nur durch ein konsequentes Bestandsmanagement können wir den Einsatz von Arzneimitteln auf ein Minimum reduzieren, und das ist der Wunsch des Verbrauchers. Ich feiere den TGD und habe niemanden, der sagt, ich will nicht mitmachen.
27-01-2010 09:40Natur Bauer
Tiergesundheitsdienst
@gewessler
Ich stimme zu, Vorbeugen ist besser als Heilen! Egal wie, wichtig ist, dass Krankheiten, welcher Art auch immer, erst gar nicht entstehen. Jeder, der Tiere in seiner Obhut hat, ist dazu grundsätzlich verpflichtet, egal ob es sich um Katzen, Hunde oder, wie wir Landwirte, um Rinder oder Pferde handelt … Dass das so gehandhabt wird, ist wohl nur zu oft die Theorie.
Wenn ich die Zahlen lese, wie viel Milch die Kühe geben, ist das wieder ein Problem wegen der dort vorherrschenden Übermilch. Es ist so üblich geworden, so ist es. Gleichzeitig bedeutet weniger Leistung nicht weniger Gesundheit. Ich traue kaum einem Landwirt zu, seine Herde mit mehr als 40 Kühen selbst zu bewirtschaften, also ohne TA und Fütterungsberater.
Was mich daran stört, ist, dass jemand wie ich, der seine Herde im Griff hat und ohne Hilfe (TA-Fütterungsberater) alles kann, gerufen wird, nur weil ich es selbst kann. (Natürlich bin ich kein TA, ich habe jahrelang etwas gelernt, wie man das verhindert, das ist das eigentliche Geheimnis) Dass ich auf fremde Hilfe verzichten kann (natürlich keine extremen Dinge wie Kaiserschnitte, schwierige geburten... ist doch klar, oder?.) liegt allein an der fleißigkeit, wen man betreut. Und wenn ich für mich selbst sorgen kann, warum sollte ich dann Geld ausgeben? Es besteht immer die Gefahr, dass wir verpflichtet werden, auch was Sie über TGD tun. Wenn Sie Ihre Sachen in gutem Zustand haben, verdienen Sie es, in Ruhe gelassen zu werden, denke ich. Ich bin hier in Bayern, wenn ich lese, dass die Landesregierung nicht weniger als 30 neue Programme auflegen will, damit es den Viechern künftig besser geht, will ich wissen, ob es ihnen besser geht, wenn ich etwas unternehme Zahlen, was ich nicht brauche, richtig? Ohne Grund begangen zu werden, dann habe ich ein Problem, wenn Sie mich verstehen.
27-01-2010 09:42mfj
Tiergesundheitsdienst
Was der TGD in Teilen Österreichs leistet, ist hervorragend.
Ein solches „100 Tage betreutes System“ ist bei der Leistungszucht auf jeden Fall von Vorteil.
das hätte ich sowieso gerne...
Ein guter Tierarzt ist immer sein Geld wert, gerade in der Hochleistungszucht ist diese Art der Pflege absolut notwendig.
Bei uns im Vlbg. Sie haben allen Bauern „das Glück aufgezwungen“. Die Bauern werden alle gerne und unaufgefordert in die TGD integriert. Das wäre auch nicht weiter schlimm, nur passiert außer einer jährlichen Firmenbefragung und ein paar miserablen Weiterbildungsveranstaltungen nichts.
Ja, die CC-Kontrolle wird vom TGD im Tierbereich begleitet.
Kostet nicht viel, bringt aber auch nicht viel
.
Hier hat sich der "alemannische Brauch" ***Groß dua*** erneut 6 Sterne gegeben.
Außen hui und innen ugh...
Unser Ober-Sunny Tierschützer, Hunde- und Medienfreund, Landestierarzt Schmid kann publikumsgerecht verkünden...alles ist im Sack im Vlbg.
In meiner Region gibt es nicht einmal einen österreichischen TGD-Tierarzt – sie werden von deutschen Tierärzten betreut. Egal, Hauptsache die Statistik stimmt und die Fahnen zeigen Wind.
Allerdings halte ich auch die von Gewessler beschriebenen technischen Überprüfungen der Geräte für etwas überheblich. So wie ein Landwirt nicht alles weiß, kann ein Tierarzt mit einem Analysegerät in allen Bereichen arbeiten und vor allem Probleme erkennen und lösen.
Auch dieser „Rundum-Check“ bis hin zum „Mäusefang“ zeigt den Regulierungs- und Umsetzungswahn der Behörden.
Burp nickt dann wahrscheinlich, auch wenn er Schluckauf hat.
Alemannen und Bayern geben sich also endlich die Hand.
Dennoch sind meiner Meinung nach die wichtigsten externen Faktoren für eine erfolgreiche, zukunftsorientierte Milchwirtschaft: eine leistungsfähige Molkerei und fortschrittliche tierärztliche Versorgung auf hohem Niveau, und nicht wie manche glauben – die Art des Betriebes, die Ausgleichszahlungen und der Verbraucher Verhalten... und der „Partisanen-Hirschkäfer“.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere Nutzer als Archiv einsehbar.
Das neue Forum des LANDWIRT Fachmagazins finden Sie hier!
- Rückmeldung
- Gebrauchtmaschinenmarkt
- Kleinanzeigen
- Kleinanzeigen aufgeben
Wir bitten um Ihr Verständnis!