Verantwortung des Bildungsausschusses
Der Schulrat regelt den Einsatz von Lehrmitteln im Unterricht und kann diese für verbindlich erklären (§ 22 Abs. 1 Volksschulgesetz vom 7. Februar 2005 [VSG; LS 412.100]). Er ernennt einen Ausschuss für Lehrmittel. Dadurch wird sichergestellt, dass ausreichend und praxisnahe Lehrmaterialien zur Verfügung stehen und zum Lehrplan passen (§ 22 Abs. 3 VSG).
Der Schulrat legt die Ausrichtung des kantonalen Lehrmittelsystems fest (§ 1 Absatz 1 Verordnung über Lehrmittel für Primarschulen vom 20. August 2014 [LS 412.14]). Legt Qualitätsanforderungen an Lehrmaterialien fest, die im Unterricht eingesetzt werden (§ 1, § 2 Didaktik-Materialien-Verordnung). Sie legt fest, in welchen Fachbereichen die verpflichtenden Lehrmittel zum Einsatz kommen (§ 2 Lehrmittelverordnung). Entscheidet über die mittelfristige Planung der verpflichtenden Lernmaterialien. Dazu gehören: a) ein Anforderungskatalog für Lehrmittel und b) ein Konzept für die Entwicklung bzw. Anschaffung, Einführung, Nutzung und Ersetzung von Lehrmitteln (§ 3 Lehrmittelverordnung).
Die Bildungsdirektion sorgt für die Beteiligung von Grundschullehrkräften an der Erstellung und Beschaffung von Lehrmaterialien. Informiert Lehrkräfte über Planungen im Bereich der verpflichtenden Lehrmittel (§ 4. Lehrmittelverordnung).
Startposition
Im März 2015 beauftragten die öffentliche Schulbehörde (VSA) und der Zürcher Lehrmittelverlag (LMVZ) die Pädagogische Hochschule Bern (PH Bern) mit der Analyse der Situation der Lehrmittel im Fach Deutsch (BRB Nr. 10/2015). . Der aus den Empfehlungen dieser Übersicht abgeleitete Anforderungskatalog des VSA für ein neues Deutsch-Lehrmittel für die drei Grundschulstufen wurde im April 2016 vom Schulrat verabschiedet (BRB Nr. 12/2016). Das inhaltliche und didaktische Konzept wurde unter der Leitung der PH Bern entwickelt und im November 2017 vom Bildungsrat zur Umsetzung durch das LMVZ freigegeben (BRB Nr. 28/2017).
Seit Anfang 2018 erarbeiten fünf Teams die Inhalte der neuen Deutsch-Lehrmaterialien für den 1. – 3. Zyklus. Beteiligt am Entwicklungsprozess sind Professoren verschiedener Kantone sowie Didaktikexperten der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), Zug, Bern, der Fachhochschule Nordwestschweiz und der NMS Bern. Das Projekt wird von Praxisexperten und einem didaktischen Gremium begleitet.
Gemäss der Unterrichtsmaterialrichtlinie des Kantons Zürich gibt der Schulrat Unterrichtsmaterialien in den Pflichtschulfächern heraus (BRB Nr. 35/2012).
Überlegungen
Im Kanton Zürich sind Unterrichtsmaterialien für Deutsch verpflichtend (BRB Nr. 35/2012). Für den Kindergarten und die 1. Klasse der Primarstufe sind jedoch bislang mit Ausnahme von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) keine Deutschunterrichtsmaterialien verpflichtend vorgeschrieben. Schulen bzw. Schulgemeinschaften bestimmen heute, welche Unterrichtsmaterialien zum Einsatz kommen. Die Wahl der Lehrmittel auf Schul- bzw. Schulgemeinschaftsebene wird durch die kantonalen Qualitätsanforderungen an Lehrmittel (BRB Nr. 35/2012 und BRB Nr. 6/2014) unterstützt.
Mit dem neuen Lehrmittel „Deutsch“ von LMVZ steht nun auch ein passendes Deutsch-Lehrmittel für den Kindergarten zur Verfügung. Im Kanton Zürich werden für die 1. Primarklasse Erstsemester-Lesekurse mit unterschiedlichen didaktischen Ansätzen eingesetzt. Mit der Methode der Silbenanalyse bietet «Deutsch» einen neuen Ansatz zum Schriftspracherwerb; Darüber hinaus berücksichtigt das Didaktikmaterial alle Kompetenzbereiche des Lehrplans 21. Es wurden das Didaktikmaterial für die 1. Klasse der Grundschule, das Didaktikmaterial für den Kindergarten und das Didaktikmaterial für die 2. Klasse der Grundschule vollständig geprüft wurden an Extrakten getestet. Der Einstieg ab der 2. Grundschulklasse ist möglich.
didaktisches Konzept
Das LMVZ-Lehrmittel „Deutsch“ ist ein auf Basis des Lehrplans 21 entwickeltes Unterrichtsmaterial für Deutschklassen vom Kindergarten bis zum 3. Gymnasium.
„Deutsch“ basiert auf einem allgemeinen Konzept und ist einheitlich aufgebaut. Unterrichtsmaterialien gewährleisten die systematische Entwicklung der Sprachkompetenz über alle Schuljahre hinweg und bilden somit die Grundlage für eine professionelle Sprachförderung.
Vintage-Materialien haben eine linear-modulare Grundstruktur. Sie geben dem Lehrer Orientierung und Möglichkeiten. Die Reihenfolge der Kapitel und Schwerpunktbereiche wird festgelegt, um eine systematische Kompetenzentwicklung zu gewährleisten. Um eine Differenzierung zu ermöglichen, werden Übungen in bis zu vier Niveaus angeboten. Darüber hinaus stehen zu allen Kapiteln umfangreiche Materialien und Informationen für DaZ zur Verfügung. Fachspezifische Methoden werden über die Jahre hinweg konsequent eingeführt und systematisch weiterentwickelt.
„Alemão“ bietet formative und summative Beurteilungsmöglichkeiten zur kompetenzorientierten Beurteilung. Der Lernprozess spiegelt sich in regelmäßigen und Peer-Self-Assessments wider. Die kriterienorientierten Bewertungsraster ermöglichen ein transparentes und differenziertes Feedback.
Je nach Niveau stehen gedruckte und digitale Materialien in «Deutsch» zur Verfügung. Ab der 1. Klasse üben die Schülerinnen und Schüler digital.
Materialien für Studierende
Deutscher Kindergarten
Die Materialien sind in erster Linie für den Lehrergebrauch bestimmt. Sie decken die Kompetenzbereiche des Curriculums ab und enthalten Hinweise auf seine entwicklungsorientierten Ansätze. Der „Deutsche Kindergarten“ bietet attraktive und altersgerechte Lernumgebungen. Der Lehrer kann pro Kapitel zwischen drei Modulen wählen. Das eine bezieht sich auf Bilderbücher, das andere bietet Unterrichtssequenzen für ein Bilderbuch Ihrer Wahl oder Ideen zur Sprachförderung, die der Lehrer in ein größeres Thema einbinden kann. Kinder erweitern ihre Sprachkenntnisse Schritt für Schritt.
Deutsch
- Deutsche Hefte 1 und 2
- Übungsheft
- Lernplattform
Der schriftliche Spracherwerb in „Deutsch Eins“ konzentriert sich auf die Silbe mittels der Methode der Silbenanalyse. Dadurch können Studierende frühzeitig die Strukturen und Gesetzmäßigkeiten der deutschen Schriftsprache entdecken. Das Arbeitsbuch für das grundlegende unzusammenhängende Schweizerdeutsch-Schreiben ist auf die im deutschen Arbeitsbuch eingeführten Buchstaben abgestimmt. Die Lernplattform umfasst interaktive Übungen, Illustrationen und Erklärfilme sowie Audiodateien.
Deutsch zwei
- thematisches Buch
- thematische Broschüren
- Übungsheft
- Aufgabenhefte
- Lernplattform
Die spiralförmige Lehrplanstruktur ist eine Weiterführung von «Deutsch Zwei». Sprachkenntnisse und Methoden werden regelmäßig thematisiert und weiterentwickelt. In jedem Kapitel bearbeiten die Studierenden zwei bis drei Kompetenzbereiche vertiefend, zunächst gemeinsam im Themenbuch, dann zur individuellen Vertiefung in einem der beiden Themenbücher. Eine Reihe differenzierter Angebote ermöglicht ein individuelles Lernen.
Materialien für Lehrer
Deutscher Kindergarten
- Handbuch und Webplattform
- Wortkarten
- Handpuppe
Deutsch
- Handbuch und Webplattform
- Übungsdatei
- Handpuppen
Deutsch zwei
- Handbuch und Webplattform
Erscheinungsdaten
Der Unterrichtsstoff „Deutsch“ wird ab dem Schuljahr 2022/2023 sukzessive umgesetzt. Die Unterrichtsmaterialien „Sprachfenster“ (2./3. Grundschuljahr), „Sprachenland“ (4.–6. Grundschuljahr) sowie „Sprachwelt Deutsch“ und „Welt der Wörter“ (1.–3. Grundschuljahr) Die im Kanton Zürich nunmehr verpflichtenden Grundschulklassen werden genutzt) und schliessen die bestehende Lücke im Angebot an Lehrmaterialien für den Kindergarten.
Die Veröffentlichungstermine sind wie folgt geplant:
- Schuljahr 2022/2023: Kindergarten und 1. Grundschulklasse
- Schuljahr 2023/2024: 2. Primarklasse und 1. Sekundarklasse
- Schuljahr 2024/2025: 3. Primarklasse, 4. Primarklasse und 2. Sekundarklasse
- Schuljahr 2025/2026: 5. Primarklasse und 3. Sekundarklasse
- Schuljahr 2026/2027: 6. Grundschulklasse
Einführungskurs
VSA und LMVZ planen eine maßgeschneiderte Einführung in die Lehrmaterialien. Geplant sind didaktische und produktbezogene Formate wie Online- und Präsenzveranstaltungen, Vorträge, Schulungskurzfilme oder Managementkurse (Multiplikatorkurse). Einzelheiten sind im Rahmenkonzept „Einführung produktbezogener Lehrmittel“ (BRB Nr. 3/2015) und in der „Anpassung der Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich“ (BRB Nr. 9/2017) festgelegt. Die PHZH wurde mit der Konzeption und Umsetzung der Einführung didaktischer Materialien beauftragt.
Für den «Deutschen Kindergarten» werden Einführungskurse angeboten. Ein Managementlehrgang (Multiplikatorlehrgang) ist im ersten Quartal 2022 und 22 Einführungslehrgänge (davon 5 Zusatzlehrgänge) im Zeitraum Frühjahr 2022 bis Herbst 2024 vorgesehen.
In den Einführungskursen für „Deutsch Eins“ erhalten Lehrkräfte einen dreiteiligen Prozess-Folgekurs. Ein Managementkurs (Multiplikatorkurs) wird im ersten Quartal 2022 erwartet und 32 Einführungskurse (davon 6 Suchkurse und 7 Studios) im Zeitraum Frühjahr 2022 bis Herbst 2024. Das Kurskonzept für „Deutsch Zwei“ ist in Vorbereitung.
KLK-Empfehlung
Die kantonale Kommission für Lehrmittel (KLK) hat sich im Jahr 2020 mehrfach mit den Lehrmitteln „Deutscher Kindergarten“ und „Ein Deutscher“ befasst; Am 26. Oktober 2021 fand eine Konsultation zur Freigabe didaktischer Materialien für den 1. Zyklus statt.
Laut KLK eine zwingende Voraussetzung, wie im Kindergarten für DaZ mit „Hoppla“ und „sprachgewandt“, für Mathematik mit „Kids meet Mathe“ und für Natur, Mensch, Gesellschaft mit „Kids meet Natur und Technik“. wünschenswert. Die Kommission verteidigt daher die Pflicht des „Deutschen Kindergartens“. Darüber hinaus empfiehlt die Kommission, die bestehende Pflichtstufe für die 2. Grundschulklasse auf „Deutsch Zwei“ zu übertragen.
Für die 1. Zyklusklasse schlägt die KLK vor, die freie Wahl der pädagogischen Materialien vorerst beizubehalten und damit die verschiedenen didaktischen Ansätze beim Schriftspracherwerb weiterhin zuzulassen. Für „Deutsch Eins“ empfiehlt die KLK daher vorerst eine Freigabe ohne verpflichtende Erklärung. Ein Pflichtteil kann in Betracht gezogen werden, wenn sich die Silbenanalysemethode „Deutsch Eins“ bewährt und in den Schulen akzeptiert wird.
Anwendung
Auf Antrag des Bildungsausschusses entscheidet der Bildungsausschuss:
- Das Lehrmittel „Deutscher Kindergarten“ des Lehrmittelverlags Zürich (LMVZ) wird zum Schuljahr 2022/2023 lanciert und für verbindlich erklärt.
- Das LMVZ-Unterrichtsmaterial „Deutsch Eins“ für die 1. Grundschulklasse wird zum Schuljahr 2022/2023 eingeführt, aber vorerst nicht zur Pflicht erklärt.
- Das LMVZ-Lehrmittel „Deutsch Zwei“ für die 2. Grundschulklasse wird zum Schuljahr 2023/2024 eingeführt und für verbindlich erklärt. Ersetzt das Lehrmittel „Sprachfenster“.
- Die Lehrmaterialien „Alemão Três“ bis „Alemão Nove“ des LMVZ für die 3. Grundschul- bis 3. Sekundarstufe werden dem Bildungsausschuss im Herbst 2022 zur Genehmigung vorgelegt.
- Veröffentlichung dieser Entscheidung ordnungsgemäß in der Schülerzeitung und im Internet.
- Mitteilung an alle Schulbehörden, Schul- und Sportdepartement Stadt Zürich (SSD), Schul- und Sportdepartement Winterthur (DSS), Zürcher Schulräteverband (VZS), Zürcher Schulleiterverband (VSLZH), Zürcher Lehrerverband (ZLV, zuhanden der Stufenorganisationen), dem Vorstand der Lehrerkonferenz (LKV), der Zürcher Kantonalen Elternkooperationsorganisation (KEO), dem Verband Zürcher Privatschulen (VZP), dem Schweizerischen Verband des öffentlichen Personals, Zürich Region, Lehrberufe, vpod Zürcher Lehrerberufe, der Zürcher Verband der Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache (VZL-DaZ), die Lehrerkonferenz der Berufsschulen (LKB), der Verband der Berufslehrer der Stadt Zürich (ZLB), die Mittelschullehrerkonferenz (LKM), Zürcher Mittelschullehrerverband (MVZ), Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Unterstrass-Institut der PHZH (unterstrass.edu), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) , das Interkantonale Zentrum für Lehrunterstützung (ilz), Schweizerschulen im Ausland unter der Schirmherrschaft des Kantons Zürich, das Erziehungsdepartement Zürich (Bildungsplanung, Sekundarschul- und Berufsbildungsbüro, Jugend- und Berufsberatungsstelle, Primarschulbüro, Fachschule). Assessment Bureau, Verlag Lehrmaterialien Zürich).